Bei Websites sind spezielle Schriften nicht zuletzt durch Services wie Google Fonts allgegenwärtig. Da liegt es nahe, die gleiche Schrift auch für den Newsletter einzusetzen. Doch funktioniert das überhaupt? Und was sollte man dabei beachten?

Bei Websites sind spezielle Schriften nicht zuletzt durch Services wie Google Fonts allgegenwärtig. Da liegt es nahe, die gleiche Schrift auch für den Newsletter einzusetzen. Doch funktioniert das überhaupt? Und was sollte man dabei beachten?
Die meisten Newsletter sind vom Design her austauschbar und langweilig. Das liegt aber nicht am Medium. Sondern weil Agenturen hier immer wieder die gleichen Fehler machen. Hier unsere „Hitliste“ der häufigsten Fehler samt konkreten Empfehlungen.
SVG-Grafiken sind vektor-orientiert (während die anderen Formate Bitmaps sind). Sie sind beliebig skalierbar und kompakt. Doch werden sie in den verschiedenen Mail-Programmen dargestellt? Wir haben uns die Möglichkeiten angesehen.
Die Verweildauer bei Google Analytics & Co. gibt an, wie lange sich ein User auf einer Seite bzw. auf der gesamten Website insgesamt aufgehalten hat. Sie ist durchaus beliebt, weil sie ein recht guter Indikator für das Interesse des Users ist. Doch gibt es so etwas auch für Newsletter?
Beim Newsletter-Design wird auf eine Besonderheit der letzten Jahre gerne vergessen: Den Dark Mode. Dabei kann der das Design eines Newsletters stärker beeinflussen als manche Designer denken. Wir erklären die Hintergründe und geben praktische Tipps für die Umsetzung.
Die RTR GmbH hat den Abgleich mit der Sperrliste neu gestaltet. Der Vorteil: Er läuft nun über eine API (Schnittstelle) und ist damit deutlich schneller. Allerdings müssen Anpassungen vorgenommen werden, weil die alte Schnittstelle ab sofort nicht mehr unterstützt wird.
Bei manchen Mail-Programmen wie Yahoo oder Google funktioniert es bereits: Seriöse E-Mail Versender können dafür sorgen, dass ihr Logo in der Inbox der Empfänger angezeigt wird. Doch wie funktioniert das und welche Vor- und Nachteile gibt es?