Google hat im Juli 2025 ein zentralisiertes „Manage subscriptions“?Dashboard in Gmail eingeführt.
Über das Menü in der linken Navigationsleiste können Nutzer alle ihren aktiven Newsletter-Registrierungen in einer Liste sehen, nach Versandhäufigkeit sortiert. Das Dashboard zeigt, wie viele E?Mails jeder Absender in den letzten Wochen geschickt hat und ermöglicht ein Abmelden mit einem Klick.
Wer sich abmeldet, wird von Google von allen Listen des Absenders entfernt; neue Nachrichten landen zunächst im Spam?Ordner.
Für die Empfänger bietet das neue Feature klare Vorteile:
- Mehr Kontrolle und Transparenz: Nutzer sehen alle Absender, deren Sendehäufigkeit und die zuletzt geöffneten Mails auf einen Blick.
- Schneller aufräumen: Die zentrale Liste erspart das mühsame Suchen nach Abmelde?Links in den Untiefen mancher Newsletter. Abbestellen ist mit einem Klick erledigt.
Die Funktion wird schrittweise für Web, Android und iOS ausgerollt.
Doch was bedeutet das für Sie als Versender?
Die neue Funktion hat eine Reihe von direkten und indirekten Konsequenzen:
- Sichtbarkeit der Versandfrequenz: Das Dashboard listet Versender nach der Anzahl der gesendeten E? Hohe Versandfrequenz führt dazu, dass Absender ganz oben in der Liste erscheinen und damit eher zum „Opt?out-Kandidaten“ werden.
- Geringere Abmeldebarrieren: Empfänger können sich abmelden, ohne die E?Mail zu ö Der manchmal etwas mühsame Weg über unscheinbare Abmeldelinks wird durch den Abmelde?Button von Google-Mail ersetzt; dies senkt die Hemmschwelle für Abmeldungen. Versender, die auf Masse statt Relevanz setzen, sind besonders gefährdet.
- Sender?Reputation: Google betont, dass eine einfache Abmeldung besser ist als Spam? Spam?Markierungen schaden dem Ruf und können zu Blockaden führen.
Was sollten Sie als Versender nun tun?
Gegen das Feature selbst können Sie (natürlich) gar nichts tun; das wäre auch nicht sinnvoll, denn die Funktion ist für die Empfänger ja durchaus nützlich.
Doch die neue Funktion verstärkt Empfehlungen, die eigentlich schon lange gelten:
- Bieten Sie einen Mehrwert: Jede E?Mail sollte echten Mehrwert bieten; generische Inhalte haben ausgedient. Versender sollten sich fragen, ob die Nachricht ein Problem des Empfängers löst oder Interesse weckt. Wenn nicht, sollte man den Versand überdenken.
- Versandfrequenz anpassen: Das neue Dashboard macht übermäßige Frequenzen sichtbar. Eine ausgewogene Frequenz reduziert Abmelderisiken.
- Segmentation und Personalisierung: Zielgruppen sollten anhand von Verhalten und Interessen segmentiert werden. Denn das erhöht die Relevanz für jeden einzelnen Leser.
- Transparente Erwartungen: Schon bei der Anmeldung sollten Sie klar kommunizieren, welche Inhalte in welchem Rhythmus zu erwarten sind. Das hilft, spätere Enttäuschen zu reduzieren.
- Einfache Abmeldung: Google verlangt einen sichtbaren One?Click?Unsubscribe? Eine leichte Abmeldung verbessert die Öffnungs? und Klickraten und senkt Spam?Beschwerden
- Authentifizierung & Datenschutz: Versender, die mehr als 5 000 E?Mails pro Tag an Google-Mail senden, müssen SPF, DKIM und DMARC einrichten. Das verlangen die Anforderungen der Gmail?
- Abmelderate überwachen: Abmelderaten und Spam-Beschwerden sind ein Frü Steigende Werte signalisieren unpassende Inhalte. Eine saubere Liste mit engagierten Empfängern verbessert langfristig die Erfolgsrate.
Es gibt aber auch Chancen und Vorteile!
Die einfache Abmeldung führt zwar kurzzeitig vielleicht zu mehr Abmeldungen, kann aber das Engagement verbessern, weil auf diese Weise langfristig nur die interessierten Empfänger verbleiben. Weniger, aber aktivere Abonnenten verbessern dadurch die Öffnungs? und Klickraten.
Das Feature erhöht außerdem den Druck für eine nutzerzentrierte E?Mail?Strategie. Unternehmen, die Personalisierung, Segmentierung und klare Erwartungshaltung konsequent umsetzen, können durch höhere Bindung und Vertrauen profitieren.
Fazit: Alles hat auch sein Gutes.
Eines ist klar: Das neue „Manage Subscriptions“?Feature gibt Gmail?Nutzern mehr Kontrolle und senkt die Barriere, sich von Newslettern zu trennen.
Für Versender wird es damit noch wichtiger, den Fokus auf Qualität zu legen: wertvolle Inhalte, maßvolle Frequenz, transparente Kommunikation und datenschutzkonforme Technik sind für den langfristigen Erfolg entscheidend.
Doch das ist im Grunde eigentlich nichts Neues.

Über den Autor
Michael Kornfeld ist mit einer über 25-jährigen Laufbahn ein leidenschaftlicher Verfechter von E-Mail-Marketing. Er hält zahlreiche Seminare und Fachvorträge und zählt zu den renommiertesten Experten Österreichs auf diesem Gebiet.