Ein hoher Anteil an Schläfern kann zu wesentlichen Problemen führen, nicht zuletzt zu einer Verschlechterung der Öffnungsrate. Doch wie geht man mit solchen inaktiven Empfängern am besten um? Hier gibt es mehrere Möglichkeiten und Ideen.

Ein hoher Anteil an Schläfern kann zu wesentlichen Problemen führen, nicht zuletzt zu einer Verschlechterung der Öffnungsrate. Doch wie geht man mit solchen inaktiven Empfängern am besten um? Hier gibt es mehrere Möglichkeiten und Ideen.
Auf den ersten Blick scheinen Personen, die einen Newsletter nicht (mehr) öffnen, harmlos zu sein. Sie verursachen zwar unnötige Versandkosten, aber sonst tun sie nicht weiter weh. Doch das kann zu falschen Entscheidungen führen.
Den meisten E-Mail-Marketern ist nicht klar, dass Öffnungs-, Klickrate & Co. durch viele Faktoren massiv verzerrt werden können. Doch wie kann man das verhindern? Welche Kennzahlen sind wichtig? Und wie interpretiert man sie richtig?
Einige Systeme bieten eine unglaublich mächtige Funktion: Personalisierte Inhalte. Damit bekommen nicht alle Empfänger den inhaltsgleichen Newsletter, sondern manche Artikel werden selektiv ausgespielt. Hier einige bewusst einfache Ideen dazu.
Moderne E-Mail-Marketing Systeme liefern viele spannende Kennzahlen. Doch man sollte bei der Interpretation mehrere wichtige Punkte beachten, damit man diese KPIs auch richtig analysiert. Hier einige Praxis-Tipps dazu.
Es gibt weit über 50 verschiedene Kennzahlen im Bereich E-Mail-Marketing. Doch welche sollte man sich nach dem Versand eines Mailings ansehen? Welche sind wichtig und aussagekräftig – und welche nicht? Hier eine kurze Übersicht.
Wenn man sich so lange mit E-Mail-Marketing beschäftigt wie ich, gibt man viele Einschätzung ab. Mit vielen Prognosen lag ich dabei richtig – doch mit einigen auch gewaltig daneben. Hier eine Liste meiner größten Irrtümer der vergangenen Jahre.
Newsletter werden meist nicht gelesen, sie werden überflogen (neudeutsch „gescannt“). Deshalb spielen die Überschriften der Artikel eine besonders wichtige Rolle, denn sie entscheiden, ob der Artikel darunter Beachtung findet oder nicht. Hier einige Tipps!
Mit der Zeit sammeln sich in jedem Verteiler „Schläfer“ an, die Mailings nicht (mehr) öffnen. Diese werden oft nach einer gewissen Zeit gelöscht. Mit einem einfachen Trick lässt sich das Risiko reduzieren, solche Empfänger irrtümlich als Schläfer einzustufen und ungewollt zu löschen!
Die ersten E-Mail-Marketing Anbieter haben eine Integration der Text-KI in Ihr Tool vorgenommen. Das klingt auf den ersten Blick überaus spannend. Doch ist es wirklich eine gute Idee, die Texte von einer künstliche Intelligenz schreiben zu lassen?