Oft wird viel über den idealen Versandzeitpunkt für Newsletter gesprochen. Aber wann sollte man besser auf den Versand verzichten? Hier sind einige Gedanken und Gründe, weshalb es sinnvoller sein kann, den Versand eines Newsletters besser zu verschieben.
Fallstudien & Best Practices
Wieso Schläfer ganz normal sind
Viele E-Mail Marketer glauben, dass Newsletter-Schläfer (die den Newsletter nicht mehr lesen) einfach unzufrieden sind. Doch das muss gar nicht stimmen. Denn es gibt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Gründen, weshalb Empfänger zu Schläfern werden.
Wann sollten Sie KEINEN Newsletter verschicken?
Es gibt tatsächlich immer wieder Gründe, weshalb wir im Beratungsalltag manchen Kunden empfehlen, keinen Newsletter-Versand zu beginnen. Hier ein paar Gründe, wann E-Mail Marketing vielleicht nicht die allererste Wahl sein sollte.
Ihre Newsletter-Kennzahlen sind falsch!
Die meisten Versender nehmen Öffnungs-, Klickrate & Co. für bare Münze. Und hinterfragen gar nicht, wie zuverlässig diese Kennzahlen ihres Anbieters überhaupt sind. Dabei trennt sich gerade hier die Spreu vom Weizen und es gibt überraschend große Unterschiede!
Der Denkfehler mit der Reichweite
Nicht nur Agenturen, selbst einige Marketer machen meiner Beobachtung nach immer wieder einen kapitalen Denkfehler: Sie unterschätzen das Medium E-Mail und vergleichen Äpfel mit Birnen. Ein plakatives Beispiel dafür ist die Reichweite. Dazu ein konkretes Beispiel aus der Praxis.
Whitepaper: So optimieren Sie den double-Opt-In Prozess
Ist ein DOI vorgeschrieben? Wie kann man die Verlustrate messen? Und vor allem: Wie kann man die DOI-Verluste reduzieren? Wir haben zu dem Thema ein umfangreiches Whitepaper geschrieben, mit vielen Hintergrund-Informationen und noch mehr Tipps für die Praxis.
Neues Seminar: E-Mail-Marketing im Vertrieb
Bei den meisten Newslettern geht es um Awareness, Image, Reichweite und Kundenbindung. Alles erstrebenswerte Ziele. Doch der Kanal kann noch viel mehr: Er kann Neukunden akquirieren und er kann verkaufen! Doch wie machen Sie Ihren E-Mail-Newsletter zum Top-Verkäufer?
Fragen Sie keine Interessen ab!
Viele Experten raten dazu, bei Anmeldeformularen die Interessensgebiete abzufragen. Das klingt auch plausibel, denn so lernt man die Empfänger besser kennen. Meiner Erfahrung nach ist das jedoch nicht sinnvoll, sondern sogar kontraproduktiv! Da gibt es eine bessere Idee.
Tipps für gute Newsletter-Überschriften
Die Überschriften entscheiden maßgeblich, ob der Artikel darunter gelesen wird oder nicht. Deshalb sollte man Ihnen besondere Beachtung schenken! Wir haben hier einige wichtige Tipps aus der Praxis zusammengestellt, die Sie morgen umsetzen können.
Die Artikel-Highlights des Jahres 2023
Wie bereits letztes Jahr haben wir über den Jahreswechsel eine Analyse erstellen, welche unserer Blog-Artikel im abgelaufenen Jahr am häufigsten angeklickt wurden. Hier ist unsere Top-10 Hitliste. Mit alten Bekannten und einigen Überraschungen.