Wie erreiche ich ein aussagekräftiges Ergebnis? Es gibt 3 Schrauben, an denen Sie drehen können. Wir verraten, welche das sind und wie groß die Testgruppen mindestens sein sollten., damit Ihre Ergebnisse möglichst aussagekräftig sind!

Wie erreiche ich ein aussagekräftiges Ergebnis? Es gibt 3 Schrauben, an denen Sie drehen können. Wir verraten, welche das sind und wie groß die Testgruppen mindestens sein sollten., damit Ihre Ergebnisse möglichst aussagekräftig sind!
Zahlt sich der Aufwand für A/B Tests wirklich aus? Wir haben ein kleines Beispiel durchgerechnet und zwei konkrete Szenarien mit bzw. ohne A/B Test verglichen. Sie werden über das Ergebnis staunen!
Was unterscheidet Newsletter, die gelesen werden, von jenen, die sofort weg-geklickt werden? In einem ein-stündigen kostenlosen Webinar geben wir einen Einblick in die Grundregeln für gute Newsletter-Texte. Mit vielen Beispielen und Tipps, die Sie direkt anwenden können!
Überraschend viele Agenturen gehen immer wieder ein beachtliches Risiko ein – großteils durch Unwissen, manchmal auch durch Ignoranz. Das Risiko heißt Beratungshaftung. Dabei kann sich die Agentur relativ einfach davor schützen.
Wie bereits letztes Jahr haben wir über den Jahreswechsel eine Analyse erstellen, welche unserer Blog-Artikel im abgelaufenen Jahr am häufigsten angeklickt wurden. Hier ist unsere Top-10 Hitliste. Mit alten Bekannten und einigen Überraschungen.
Nicht alle Double Opt-in Verifizierungen werden auch tatsächlich durchgeführt. Das ist sehr schade, denn diese Empfänger müssen gelöscht werden, weil keine gültige Zustimmung vorliegt. Wir beschreiben, wie man die DOI Verlustrate messen und sie reduzieren kann.
Wenn ein Unternehmen ein CRM-System hat, stellt sich eine Frage bald automatisch und zwangsläufig: Soll auch der Newsletter über das bestehende System verschickt werden oder ist es besser, dafür ein eigenes Tool einzusetzen? Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile.
Die Verweildauer bei Google Analytics & Co. gibt an, wie lange sich ein User auf einer Seite bzw. auf der gesamten Website insgesamt aufgehalten hat. Sie ist durchaus beliebt, weil sie ein recht guter Indikator für das Interesse des Users ist. Doch gibt es so etwas auch für Newsletter?
Beim Newsletter-Design wird auf eine Besonderheit der letzten Jahre gerne vergessen: Den Dark Mode. Dabei kann der das Design eines Newsletters stärker beeinflussen als manche Designer denken. Wir erklären die Hintergründe und geben praktische Tipps für die Umsetzung.
Die Frage nach „zu oft“ für einen Newsletter stellen sich wohl viele Versender. Doch gibt es auch eine Minimal-Frequenz für einen Newsletter-Versand, also ein „zu selten“? Die Antwort darauf ist aus unserer Sicht einfach: Ja. Dafür gibt es eine ganze Reihe von guten Gründen.