Die österreichische Datenschutzbehörde hat vor kurzem entschieden, dass auch ein Facebook-Pixel (genauer: das Pixel von Meta) und entsprechendes Tracking nicht der DSGVO entspricht und damit nicht zulässig ist. Doch ändert sich dadurch etwas?

Die österreichische Datenschutzbehörde hat vor kurzem entschieden, dass auch ein Facebook-Pixel (genauer: das Pixel von Meta) und entsprechendes Tracking nicht der DSGVO entspricht und damit nicht zulässig ist. Doch ändert sich dadurch etwas?
Wir haben uns sehr gefreut, unser Webinar war ein großer Erfolg. Über 150 Teilnehmer haben sich für das Thema interessiert! Die gute Nachricht: Wir haben es aufgezeichnet, damit Sie es sich ansehen können, wenn Sie den Termin verpasst haben.
Ist es eine gute Idee, ein double Opt-in für einen Newsletter via SMS einzuholen? Unsere kurze Antwort: Nein. Doch welche Gründe sprechen eigentlich dagegen? Denn auf den ersten Blick klingt das ja nach einer guten Idee. Doch nicht auf den zweiten.
Es gibt kaum einen Online-Marketing Kanal ohne Tracking des Benutzerverhaltens. Doch welches Tracking ist eigentlich erlaubt und welches nicht? Welche Rahmenbedingungen sieht die DSGVO vor? Was sind die häufigsten Fehler, die in der Praxis gemacht werden?
Die Europäische Kommission bringt nun die Angemessenheitsentscheidung auf den Weg. Damit soll endlich Rechtssicherheit für den Datentransfer zwischen Europa und den USA hergestellt werden. Das Problem: Es wird genau das Gegenteil passieren.
Unsere Freunde von dialog-Mail haben ihren beliebten Leitfaden über die rechtlichen Rahmenbedingungen von E-Mail Marketing aktualisiert. Inklusive Datenschutz und den Auswirkungen des Privacy Shields. Der Leitfaden umfasst über 60 Seiten und ist noch immer kostenlos.
In einem Entwurf der irischen Datenschutzbehörde wird empfohlen, dass dem Meta-Konzern (Facebook, WhatsApp, Instagram usw.) die Übertragung von personenbezogenen Daten in die USA untersagt wird. Das könnte ein „Game-Changer“ werden. Doch wie wahrscheinlich ist das?
Viele E-Mail Marketer glauben ja, dass DOI (double Opt-in) gesetzlich vorgeschrieben ist. Doch stimmt das überhaupt? Und was sollte bei dem Prozess beachtet werden? Wir erklären die rechtliche Situation und haben mehrere Empfehlungen für den Ablauf zusammengestellt.
Sind Google Analytics, Mailchimp, Hubspot & Co. allesamt nicht (mehr) legal einsetzbar? In einem exklusiven Webinar am 7.4. erklären zwei langjährige Experten die neuesten Urteile und welche Handlungs-Optionen Sie nun haben.
Ist die Verwendung des bekannten Webanalyse-Systems legal möglich? Aktuelle Urteile sprechen eine klare Sprache. Wir haben den aktuellen Stand zusammengefasst und beschreiben, welche Optionen Sie jetzt haben.