Gerade in Zusammenhang mit der Barrierefreiheit und dem neuen BaFG (Barrierefreiheits-Gesetz) werden wir gefühlt jeden zweiten Tag gefragt, was denn der Unterschied zwischen dem Title- und ALT-Attribut bei Bildern ist.
Viele Unternehmen schreiben deshalb den gleichen Text in beide Felder – oder lassen einen oder beide gleich ganz leer.
Dabei sind beide Felder wichtig. Und der Unterschied ist leicht erklärt:
Das ALT-Attribut eines Bildes (ALT ist eine Abkürzung für „ALTernative“) wird für den Fall benötigt, das ein Bild nicht angezeigt wird. Gerade bei E-Mail kommt das ja oft vor, weil einige Mail-Programme Bilder blockieren. Der Text wird also anstelle eines Bildes angezeigt und ist ansonsten für den User nicht sichtbar! Dieser Text ist außerdem für sehbehinderte Personen wichtig, denn die Screen Reader lesen diesen Text vor, wenn sie auf das Bild stoßen.
Das Title-Attribut beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist. Er ist für den User sichtbar, wenn er mit der Maus über das Bild fährt – normalerweise in der Form eines gelben Balkens, in dem der Text bei einem Mouseover angezeigt wird. Oft werden hier zusätzliche Informationen angezeigt, wie zum Beispiel Bild-Credits.
Es sind also beide Texte wichtig. Deshalb sollten beide ausgefüllt werden und sollten verschiedene Texte enthalten – weil sie eben unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Über den Autor
Michael Kornfeld ist mit einer über 25-jährigen Laufbahn ein leidenschaftlicher Verfechter von E-Mail-Marketing. Er hält zahlreiche Seminare und Fachvorträge und zählt zu den renommiertesten Experten Österreichs auf diesem Gebiet.